„Echtes 5G“ der Telekom: Revolution oder doch nur Marketing?

Die Einführung des "Echten 5G"-Netzes der Deutschen Telekom markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Mobiltechnologie. Doch was genau steckt hinter diesen großen Versprechen, und was bedeutet es für uns als Nutzer?

Was ist "Echtes 5G"?

Die Deutsche Telekom hat kürzlich das "echte" 5G-Netz für Privatkunden freigeschaltet. Anders als vorherige 5G-Versionen, die das LTE-Netz als Basis nutzten, ist "Echtes 5G" ein autonomes Netzwerk. Dies bedeutet, dass es ohne LTE auskommt und eigenständig betrieben werden kann. Technisch bietet das Standalone-Netzwerk deutlich höhere Geschwindigkeiten, niedrigere Latenzzeiten und eine stabilere Verbindung – alles, was das Nutzererlebnis erheblich verbessert.

Technische Besonderheiten:

  • Standalone-Netzwerk: Eigenständige Nutzung ohne LTE-Unterstützung.
  • Erhöhte Geschwindigkeiten und geringere Latenz: Bessere Streaming-Qualität und schnellere Datenübertragung.

Eine Einschränkung: Nur ein kompatibles Smartphone

Ein großer Kritikpunkt ist jedoch, dass aktuell nur ein einziges Smartphone-Modell mit dem "Echtes 5G"-Netz kompatibel ist – das Samsung Galaxy S24 Ultra. Diese Begrenzung ergibt sich durch die Anforderungen an die Chip-Technologie und die Netzwerkfunktionen.

Warum diese Begrenzung?

  • Qualcomm Chip-Technologie: Nur bestimmte Generationen dieser Chips unterstützen das notwendige Netzwerk-Slicing, das stabile und schnelle Verbindungen gewährleistet.

Das bedeutet für viele Nutzer: Wer nicht das neueste Smartphone besitzt, bleibt vorerst von den Vorteilen des neuen Netzes ausgeschlossen.

Regionale Verfügbarkeit: Nicht überall nutzbar

Ein weiteres Hindernis ist die Verfügbarkeit des "Echtes 5G"-Netzes. Momentan steht das Netz nicht in ganz Deutschland zur Verfügung. Die Telekom bietet auf ihrer Webseite eine Postleitzahl-Abfrage an, um herauszufinden, ob das Netz in einer bestimmten Region verfügbar ist.

Derzeitige Abdeckung:

  • Gute Abdeckung: Vor allem in Nord- und Ostdeutschland sowie Teilen Baden-Württembergs.
  • Schlechte Abdeckung: Regionen wie das Saarland, südliches Rheinland-Pfalz, fast ganz Hessen und Bayern sind bisher kaum abgedeckt.

Diese regionale Limitierung bedeutet, dass viele potenzielle Nutzer noch nicht in den Genuss der neuen Technologie kommen.

Exklusive Funktion: 5G+ Gaming

Die Telekom bietet auch eine exklusive Option namens 5G+ Gaming an. Diese Funktion ermöglicht den Zugang zur Online-Spiele-Plattform Sora Stream, die durch das Magenta Moments Treueprogramm verfügbar ist.

Kosten und Nutzung:

  • Kostenfrei für Vertragskunden: Innerhalb des Treueprogramms ist die Option für bis zu sechs Monate kostenlos buchbar.
  • Eingeschränkte Anwendung: Aktuell nutzbar mit Sora Stream, jedoch begrenzt auf diese Plattform.

Die 5G+ Gaming-Option mag für Spiele-Fans attraktiv sein, aber ihre Nutzung bleibt durch die Plattform-Beschränkung limitiert.

Wie schneidet die Konkurrenz ab?

Im Vergleich dazu bieten Vodafone und o2 eine größere Bandbreite an 5G-Standalone-Optionen, die nicht nur kostenlos nutzbar sind, sondern auch ohne spezielle Dienste auskommen. Diese flexiblen Optionen könnten den Druck auf die Deutsche Telekom erhöhen, ihre eigenen Angebote anzupassen.

  • Vodafone: Bietet flexible 5G-Optionen für unterschiedliche Datendienste.
  • o2 Telefónica: Ähnlich wie Vodafone, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf günstigere Konditionen.

Die Zukunft: Herausforderungen und Chancen für die Telekom

Die Deutsche Telekom plant, den Ausbau des "Echtes 5G"-Netzes weiter voranzutreiben. Dabei stehen zwei zentrale Punkte im Fokus:

  • Erweiterung der Netzabdeckung: Ziel ist es, mehr Regionen abzudecken, um eine größere Nutzerbasis zu erreichen.
  • Erweiterung der Gerätekompatibilität: Durch die Zusammenarbeit mit Smartphone-Herstellern und Chip-Entwicklern könnte die Telekom in Zukunft mehr Geräte unterstützen, was die Reichweite des Netzes deutlich vergrößern würde.

Fazit: Revolution oder Evolution?

Die Einführung des "Echten 5G"-Netzes ist zweifellos ein bedeutender Schritt für die Deutsche Telekom. Allerdings gibt es derzeit noch einige Einschränkungen – von der begrenzten Gerätekompatibilität bis zur regionalen Verfügbarkeit. Diese Faktoren verhindern vorerst, dass das volle Potenzial der Technologie genutzt werden kann.

Es bleibt abzuwarten, wie die Telekom auf den Wettbewerb reagieren wird und ob es ihr gelingt, diese Herausforderungen zu bewältigen, um "Echtes 5G" flächendeckend und für eine breitere Nutzerbasis zugänglich zu machen.

Weitere Artikel